Viele Menschen berechnen ihren BMI (Body-Mass-Index), um das eigene Idealgewicht zu bestimmen. Doch diese Formel berücksichtigt nur die Körpergröße und das Gewicht.
Den Körperbau lässt sie außen vor. So passiert es, dass Menschen mit vielen Muskeln laut BMI übergewichtig sind. Dabei muss ihr Gewicht keineswegs ungesund sein. Glücklicherweise gibt es eine Alternative zum BMI: Die Creff-Formel gilt als sehr viel genauer.

Realistische Ziele stecken
Wenn du dein ideales Gewicht kennst, kann es dir leichter fallen, abzunehmen. Du kannst dir realistische Ziele stecken. Eines, das du dann wahrscheinlich auch langfristig halten kannst.
Auch, dass du dich in deinem Körper wohlfühlen kannst, ist wichtig. Zur Berechnung deines Normalgewichts solltest du deinen Körperbau kennen. Dieser lässt sich in drei Typen unterteilen.
Körperbau: Zierlich, breit oder normal?
Im Großen und Ganzen können Menschen eher zierlich, breit oder normal gebaut sein. Versuche, ungefähr einzuschätzen, in welche Kategorie du gehörst und nutze dann die richtige Formel, um dein Idealgewicht zu berechnen.
- Bist du "zierlich" gebaut? [(Körpergröße in cm – 100) + (Alter / 10)] x 0,9 x 0,9
- Bist du "breit" gebaut? [(Körpergröße in cm – 100) + (Alter / 10)] x 0,9 x 1,1
- Bist du "normal" gebaut? [(Körpergröße in cm – 100) + (Alter / 10)] x 0,9
- Beispiel: [(175 cm – 100) + (25 Jahre / 10)] x 0,9 = 69,75 kg
Keine Panik - Gewichtsschwankungen sind normal
Natürlich gibt die Creff-Formel nur einen Anhaltspunkt für das richtige Gewicht. Dieses kann manchmal schwanken - so bringen manche Frauen aufgrund ihres Zyklus oder von Stress an manchen Tagen zwei oder drei Kilo mehr auf die Waage.
Also: Nicht unter Druck setzen, gesunde Rezepte kochen, ein bisschen Sport mit Begeisterung hier und da und es läuft von ganz alleine. Wir wünschen viel Erfolg!