Egal ob bei angenehmen 25 Grad oder bei Schnee und Kälte: Insbesondere junge Menschen scheinen die Temperaturen nicht abschrecken zu können, wenn es um Modetrends geht und so rennen viele mit Hosen, welche schon oberhalb des Knöchels enden, durch die Straßen. Alle besorgten Eltern können aber beruhigt aufatmen: Das Kind hat nicht nur Sinn für Mode, sondern tut auch seiner Gesundheit etwas Gutes.
Was dich nicht umbringt, macht dich stärker
Mit ein paar Tricks gestaltet sich der Flanking-Trend im Winter wesentlich angenehmer als bei sommerlichen Temperaturen. Gesund ist er aber vor allem in der kalten Jahreszeit. Tomasz Bugaj ist Internist und unterstützt das Zeigen der blanken Haut. Der Webseite 20 Minuten sagt er:
Knöchel zeigen bei niedrigen Temperaturen härtet ab. Durch die entblößte Körperstelle gewöhnen wir uns besser an das Spiel zwischen kalt und warm und halten auf die Dauer mehr aus.
Nackte Knöchel sind nur unter bestimmten Bedingungen gut
Eine Einschränkung gibt es dann aber doch: Kalt darf es zwar sein, nur Nässe und Schnee könnten Probleme bereiten. In dem Fall verliert der Körper nämlich an Wärme.
Tritt dies ein, wird unser Immunsystem geschwächt und Krankheitserreger haben leichtes Spiel. Laut ikk classic können zu kalte Füße sogar dazu führen, dass die Durchblutung in den Nasenschleimhäuten eingeschränkt wird. Dies führt wiederum dazu, dass die Virenabwehr nicht mehr richtig funktioniert und wir uns erkälten.
Insgesamt sei es vor allem wichtig, generell gesund zu sein und ein gutes Immunsystem zu besitzen. Ist das der Fall, können nackte Knöchel auch bei Minusgraden nicht viel Schaden anrichten. Wie ihr euer Immunsystem besser unterstützen könnt, verraten wir euch im Video.