Zum Leidwesen vieler haben wir vor allem auf Schokolade oder andere Kalorienbomben manchmal einen ganz schönen Jieper, selten wird man auf einmal ganz verrückt nach Salat oder Gemüse. Zum Glück ist es möglich, das Gehirn zu überlisten, sodass uns die Lust auf die nächste Chipstüte schnell wieder vergeht.
Der Geruchssinn leistet Erstaunliches
Angeblich soll es in ein paar Jahren schon keine Schokolade mehr geben. Jetzt schnell noch vorzufuttern, bevor es dann vielleicht wirklich so weit ist, könnte eure Bauchspeicheldrüse in wenig Verzückung versetzen.
Gegen ein paar Marshmallows hier oder einen Schokoriegel da ist sicherlich nichts einzuwenden, was aber, wenn euch der Heißhunger öfter überkommt, als euch lieb ist? Laut Forschenden der University of South Florida ist es gar nicht so schwierig, den Körper davon zu überzeugen, dass er jetzt keinen kleinen Energieschub benötigt: Ihr solltet laut der Studie, die im Journal of Marketing Research veröffentlicht wurde, ungefähr zwei Minuten am Objekt der Begierde riechen, dann ist der plötzliche Drang, die nächste Kekspackung komplett leeren zu wollen, angeblich auch schon wieder verflogen.
Unser Gehirn: leider ein bisschen dumm
Der Trick funktioniert aus einem ziemlich simplen Grund: Unser Gehirn scheint nicht in der Lage zu sein, zu unterscheiden, ob unser Heißhunger durch den bloßen Duft oder die tatsächliche Nahrungsaufnahme gestillt wird. Es ist ihm schlicht egal, ob unser Geruchs- oder Geschmackssinn dafür verantwortlich sind.
Wenn ihr euch das nächste Mal also ein wenig unterzuckert fühlt, probiert die kluge Verwirrungstaktik einfach aus. Bei wem das nicht klappt, der sollte vielleicht damit anfangen, das Richtige zum Frühstück zu essen.