80 Prozent aller kardiovaskulären Erkrankungen könnten verhindert werden. Mit der richtigen Ernährung lassen sich Bluthochdruck, ein Überschuss an LDL-Cholesterin und Diabetes vorbeugen. Ob ihr gefährdet seid, könnt ihr mit diesem Test herausfinden. Ein Stechen in der Brust sollte ernst genommen werden. boonchai wedmakawand@Getty ImagesWählt alle Aussagen aus, die auf euch zutreffen:Ihr seid älter als 55 Jahre (50 Jahre beim Mann).Ein enges Familienmitglied (Mutter, Vater, Schwester, Bruder) hatte bereits vor dem 55. Lebensjahr eine kardiovaskuläre Erkrankung. Euer Blutdruck (gemessen von einem Mediziner) ist > 14/9.Ihr betätigt euch täglich weniger als 30 Minuten körperlich (zu Fuß gehen inbegriffen). Ihr verbringt die meiste Zeit im Sitzen. Ihr seid häufig gestresst.Ihr raucht.Ihr seid übergewichtig (BMI über 25).Euer Taillenumfang ist größer als 80 cm (94 cm beim Mann).Ihr habt Diabetes.Euer LDL-Cholestrinspiegel ist höher als 1,60 g pro Liter. Euer HDL-Cholesterinspiegel (das "gute" Cholesterin) ist niedriger als 40 mg pro Liter. Euer Triglyceride-Wert ist höher als 1,5 g pro Liter. Ihr leidet an einer chronisch entzündlichen Autoimmunerkrankung (Chron-Krankheit, Colitis ulcerosa, Zöliakie ...)Auswertung der AntwortenIhr habt maximal eine Aussage ausgewählt: Das Risiko, eine kardiovaskuläre Erkrankung zu bekommen, hält sich bei euch gering. Eine gesunde Lebensweise reicht im Normalfall aus, um ein Risiko vorzubeugen.Ihr habt zwei bis drei Aussagen ausgewählt: Das Risiko einer kardiovaskulären Erkrankung ist mittelmäßig. Vergesst nicht, regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen zu machen (Blutwerte, Bluthochdruck), nehmt gewissenhaft eventuelle Medikamente ein, die euer Arzt euch verschrieben hat. Solltet ihr Symptome wie ein Engegefühl in der Brust, Herzrasen, Müdigkeit oder Atemlosigkeit bei euch feststellen, ist es ratsam, zur Sicherheit einen Kardiologen aufzusuchen.Ihr habt vier Aussagen oder mehr ausgewählt: Ihr habt ein erhöhtes Risiko, eine kardiovaskuläre Erkrankung zu bekommen. Geht regelmäßig zum Arzt, lasst die verschriebenen Untersuchungen durchführen und nehmt gewissenhaft eure Medikamente ein. Außerdem solltet ihr darüber nachdenken, mit dem Rauchen aufzuhören oder auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Wenn ihr es bisher noch nicht getan habt, solltet ihr euch auch von einem Kardiologen untersuchen lassen. Diese Lebensmittel sind übrigens gesundheitsfördernd bei Herz-Kreislauf-Beschwerden.