Es ist jedes Jahr das Gleiche: Nach Weihnachten lässt man den sorgfältig ausgesuchten Weihnachtsbaum noch Tage, manchmal sogar Wochen lang unbeachtet im Wohnzimmer rumstehen, bis man sich schließlich endlich aufrafft und ihn wegschmeißt.Die Tiere freuen sichDoch nicht nur in privaten Haushalten müssen die ausgedienten Bäumchen entsorgt werden. Weihnachtsbaumhändler bleiben jährlich auf ihren unverkauften Exemplaren sitzen und wohin mit dem großen Weihnachtsbaum aus dem Einkaufszentrum oder vom Platz vor dem Rathaus?Es wäre doch wirklich Schade, die Bäume einfach wegzuschmeißen - schließlich können sie noch einem ganz anderen Zweck dienen, als das Wohnzimmer weihnachtlich zu schmücken! Sie können den Tieren als Futter dienen!Zoos posten auf InstagramÜber die letzten Wochen tauchen tatsächlich immer wieder Posts auf Instagram auf, in denen verschiedene Zoos berichten, wie die Weihnachtsbaum-Verfütterung von statten geht. Grund genug, einmal einen genaueren Blick darauf zu werfen!Erst vor einem Tag postet der Wiener Zoo Schönbrunn eine Bilderreihe, auf dem die Elefanten des Zoos dabei zu sehen sind, wie sie sich an einer Fichte gütlich tun. Dabei handelt es sich um den 18 Meter hohen Weihnachtsbaum, der bis vor kurzem den Weihnachtsmarkt von Schloss Schönbrunn geschmückt hat. View this post on Instagram Das schmeckt! 😋 Für unsere Elefanten gab es heute eine besondere Überraschung 🌲: die 18 Meter hohe Fichte, die den Weihnachtsmarkt des Schloss Schönbrunn zierte. ✨ Selbst die kleine Kibali 🐘 begutachtete das nadelige Geschenk neugierig. 👀 Die riesige Fichte ist für die Elefanten vor allem eine tolle Beschäftigung. 🤗 📸 @zupancdaniel . . #zoovienna #africanelephant #christmastree #yummy #breakfast #enrichment #lovetoplay #kibali #minielephant #leckerschmecker #schlossschönbrunn #tree #surprise #überraschunggelungen #nomnomnom #picsoftheday #igersvienna A post shared by Tiergarten Schönbrunn (@zooviennaschonbrunn) on Jan 14, 2020 at 4:20am PST Auch im Tierpark Hellabrunn bekommen die Tiere ein nach-weihnachtliches Festessen serviert. Hier werden jene Bäume weiterverwertet, die es nicht in unsere Wohnzimmer geschafft haben. Bevor Händler ihre übrig gebliebenen Weihnachtsbäume einfach wegschmeißen, werden sie den Tieren als Leckerbissen serviert. Schön, dass die Bäume so noch einem zweiten Zweck dienen und nicht nur einfach auf dem Müll landen. View this post on Instagram Alle Jahre wieder werden nicht-verkaufte Weihnachtsbäume an verschiedenste Hellabrunner Bewohner verfüttert und sorgen bei den Tieren auch nach Weihnachten für ein Gaumenfest. Habt ihr schon die ein oder andere Tanne in den Anlagen entdeckt? 🌲 In Hellabrunn werden übrigens keine privaten Weihnachtsbäume angenommen und verfüttert, sondern nur die nicht-verkauften Exemplare der Weihnachtsbaum-Händler. #tierparkhellabrunn #hellabrunn #munichzoo #miasantier #stachelschwein #weihnachtsbaum #knut A post shared by Münchner Tierpark Hellabrunn (@tierpark_hellabrunn) on Jan 13, 2020 at 10:03am PST Auch der Berliner Zoo verfüttert ungewollte Bäumchen an seine Elefanten. Dabei wird darauf geachtet, dass es sich um ungespritzte Tannen handelt, wie die BZ berichtet. Auch würde der Zoo private Spenden nicht annehmen, da sich die Elefanten an Überbleibseln der Dekoration verletzen könnten.Die Elefanten werden seit über 20 Jahren nach Weihnachten wochenlang mit den unverkauften Tannen gefüttert. Doch nicht nur das! Auch an Weihnachten selbst dürfen sich bestimmte Tiere an kleinen Bäumchen erfreuen, wie ein Video auf dem Instagram-Account des Zoos beweist: View this post on Instagram Habt ihr schon den Weihnachtsbaum aufgestellt? Bei unseren Brillenpinguinen kommt das Tannengrün ganz ohne Schmuck und Dekoration aus – es wird lieber als Nist- und Kuschelmaterial in der Höhle genutzt. Have you put up the Christmas tree yet? The fir branches of our African penguins do not need any decoration. #brillenpinguin #africanpenguin #jackasspenguin #pinguine #penguins #afrika #africa #weihnachten #christmas #christmastree #weihnachtsbaum #starkgefährdet #endangered #zooberlin #berlin #berlinzoo #germany A post shared by Zoo Berlin (@zooberlin) on Dec 23, 2019 at 4:12am PST