Lichteinwirkungen, Temperaturschwankungen und Oxidation können Farbe und Aroma einer Spirituose ändern. Das allerdings zum Negativen und nicht wie bei einem bewusst herbeigeführten Alterungsprozess, wie zum Beispiel bei Whisky in Fässern.
Wodka ist nahezu ewig haltbar, da es sich um verdünnten reinen Alkohol handelt. Wird die Flasche geöffnet, beginnt der Alkohol sich zu verflüchtigen, was den Geschmack verändert. Es wird dazu geraten, den Wodka innerhalb von zwei Jahren nach dem Kauf zu konsumieren.
Whisky ist auch beinahe unbegrenzt genießbar, solange er ungeöffnet ist und kühl und im Dunkeln gelagert wird. Ist er erstmal geöffnet, sollte man ihn innerhalb eines Jahres aufbrauchen, um in den Genuss des vollen Geschmacks zu kommen. Er hält auch 24 Monate, verliert jedoch an Geschmack und Alkoholgehalt.
Rum kann ewig halten, wenn er an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahrt wird. Einmal geöffnet, sollte er innerhalb von 24 Monaten aufgebraucht werden. Dabei kann man hochwertigen Rum so lange trinken, wie er einem schmeckt.