Konserven einlegen ist nicht sehr kompliziert und hat viele Vorteile. Wir erklären euch die Methode und geben einige Tipps, wie es ganz einfach zuhause klappt.Warum selbst Konserven anlegen?Selbstgemachte Konserven haben viele Vorteile:Mit selbst eingemachten Konserven könnt ihr Lebensmittel länger genießen und ihre Nährstoffe erhaltenIhr könnt das ganze Jahr über Obst und Gemüse essen, unabhängig davon, was gerade Saison hatSelbstgemachte Konserven sind sehr gesund, da sie keine Konservierungsmittel enthalten und keinen zugesetzten Zucker, Farbstoffe oder große Mengen an SalzEs entspricht der "zero waste"‑Philosophie! Statt zu Aludosen aus dem Supermarkt greift ihr einfach zu wiederverwendbaren EinmachgläsernWie legt man zuhause Konserven an?Um selbst Konserven anzulegen, müsst ihr in das richtige Material investieren, genauer gesagt in Einmachgläser mit einer Gummidichtung, für die richtige Konservierung von Lebensmitteln unabdingbar.Und hier die Schritt-für-Schritt Anleitung:Die Gläser mit heißem Wasser und Spülmittel waschen, gut ausspülen und lufttrocknen lassenVerwende immer frische Produckte, gewaschen und getrocknetKocht eure Lebensmittel nach eurem Lieblingsrezept (Ratatouille, gedünstetes Gemüse, Kompott, Suppe etc.) und füllt sie noch heiß in die GläserLegt die Gummiringe kurz in kochendes WasserVerschließt die Gläser und vergesst nicht, die Gummiringen anzubringen. Achtet darauf, dass der Rand frei von Speiseresten ist, das ist sehr wichtig!Danach erfolgt die Hitzebehandlung. Dafür braucht ihr einen Sterilisator. Stellt die Gläser so hinein, dass zwischen ihnen genügend Abstand bleibt, sie dürfen nicht aneinanderstoßenFüllt den Sterilisator mit Wasser, sodass die Gläser bedeckt sind und verschließt das GerätDanach müsst ihr die Temperatur entsprechend der Gebrauchsanweisung einstellen (die Werte variieren je nach Größe der Gläser und deren Inhalt)Im letzten Schritt lasst ihr die Gläser über 24 Stunden abkühlen, bevor ihr sie einlagertWie stellt ihr sicher, dass die Sterilisierung funktioniert hat?Um sicherzugehen, dass die Haltbarmachung gelungen ist, löst leicht den Verschluss eines Glases. Wenn sich der Deckel öffnen lässt, hat der Vorgang nicht funktioniert. Wenn der Deckel hingegen geschlossen bleibt, dann hat es geklappt.Wenn sich das Glas öffnen lässt, kann das verschiedene Ursachen haben:es wurde nicht richtig gefülltdie Temperatur wurde falsch eingestelltder Behälter ist nicht dichtein Problem mit dem Gummiring (zu alt, abgenutzt, schlechte Qualität)Konfitüren, Gemüse und Soßen, füllt eure Einmachgläser wie es euch gefällt! Hier erfahrt ihr, welche Konserven ihr immer zuhause haben solltet!