Es gab Zeiten, in denen Aluminium sicherlich weniger verschrien war als heutzutage. Deodorants, die damit versetzt sind, sollen sogar genauso krebserregend sein wie der Genuss von Tabak. Bedeutet das jetzt, dass wir alle die Joghurtreste lieber an ihrer Verpackung kleben lassen sollten?
Zu geringe Aluminiumwerte
Aus Gewohnheit, oder vielleicht auch nur, weil wir einfach nicht genug von der durchaus gesunden Milchmahlzeit haben können, schlecken einige von uns den Joghurtdeckel ab. Einige haben sich bestimmt schon gefragt, ob das gefährlich ist, aber wir können euch beruhigen: Ihr könnt eure liebgewonnene Marotte gerne beibehalten.
Aluminium kann sich im Körper anreichern und angeblich das Nervensystem schädigen sowie Einfluss auf die Fruchtbarkeit nehmen. Die Werte, die in der Joghurtverpackung stecken, sind allerdings so gering, dass keine Gefahr von ihnen ausgeht.
Auf das Essen kommt es an
Auch wer es ein wenig vornehmer mag und die Reste lieber mit einem Löffel abkratzt, muss sich keine Sorgen machen. Zwar kann die dünne Schicht durchaus kaputtgehen und so Aluminium freisetzten, aber die Menge ist so unbedeutend, dass ihr keine negativen Folgen für eure Gesundheit befürchten müsst.
Anders sieht es bei normaler Alufolie aus dem Supermarkt aus. Sehr salziges Essen oder säurehaltige Nahrungsmittel solltet ihr lieber in Frischhaltefolie verpackt aufbewahren. Kommt das Aluminiuim nämlich mit solchen Lebensmitteln in Kontakt, kann dieses laut inFranken in die Nahrungsmittel übergehen und so eventuell Schaden in eurem Körper anrichten.
Falls ihr der ganzen Angelegenheit nun nicht mehr so ganz traut, könnt ihr auch einfach euren eigenen Joghurt herstellen. Den könnt ihr dann so aufbewahren, wie ihr es als am sichersten empfindet.