Möchtet ihr eure Fettpölsterchen gerne loswerden? Ihr habt das Gefühl schon alles ausprobiert zu haben, aber nichts hilft? Ihr habt seit Wochen kein Fast Food mehr angerührt, verzichtet auf Mineralwasser und habt eure Essenszeiten angepasst. Doch nichts hilft?
Der Einfluss von Stress auf das Ernährungsverhalten
Das sind natürlich gute Ansätze, aber habt ihr euer Kauverhalten schon genauer unter die Lupe genommen? Richtig gehört: Beim Ab- oder Zunehmen spielt das nämlich eine zentrale Rolle.
Wissenschaftler haben in einer Studie untersucht, wie sich Stress bei Über- und Normalgewichtigen auf das Essverhalten auswirkt. Dazu wurden beide Gruppen einmal einer ruhigen und einmal einer stressigen Situation während des Essens ausgesetzt. Die Beobachtungen der Forscher fielen dabei überraschend aus.
Egal ob die Situation für die Teilnehmer stressig war oder nicht: Beleibtere Personen kauten die angebotenen Speisen weniger oft als die normalgewichtigen Teilnehmer. In der Stresssituation kauten allerdings beide Gruppen ihr Essen häufiger.
Wer wenig kaut, riskiert Übergewicht
Die Wissenschaftler kommen anhand ihrer Beobachtungen zu zwei Schlüssen:
1. Zu schnelles Kauen von Speisen könnte ein Grund für Übergewicht sein. Wer viel kaut, nimmt sein Sättigungsgefühl eher wahr und hört mit dem Essen auf, wenn er satt ist. Ignoriert man das Gefühl oder setzt es später ein, läuft man Gefahr, mehr zu essen.
2. Die Forscher nehmen außerdem an, dass, laut Standard, "die erhöhte Kaufrequenz nach der Stresssituation darauf hinweisen, dass Kauen eine Strategie zur Stressminderung ist."
Also: Ihr solltet euch natürlich weiterhin gesund ernähren, aber achtet darauf, beim Essen auch ordentlich zu kauen. Einfacher, kein Gewicht zuzunehmen, kann es eigentlich nicht mehr werden.