StartseiteLifeTipp Hier geht es zu den 15 Bildern Umweltschutz im Alltag: 15 Dinge, die jeder gegen den Klimawandel tun kannVon Ipek Nesin am 20. Februar 2021 um 18:15Umweltschutz im Alltag: 15 Dinge, die jeder gegen den Klimawandel tun kannJeder kann etwas für das Klima tun – und das schon mit den alltäglichsten Sachen. Wir geben euch einfache Tipps, wie ihr zum Umweltschutz beitragen könnt.© Sorin Gheorghita@UnsplashAuf tierische Lebensmittel verzichtenWer hätte gedacht, dass ausgerechnet Butter schädlich für die Umwelt ist? Tatsächlich werden zur Herstellung dieses Lieblingsprodukts Wälder gerodet und Treibhausgase erzeugt. Generell empfehlen Klimaexperten auf pflanzliche und vegane Produkte umzusteigen und Tierprodukte im Allgemeinen zu vermeiden.© Polina Tankilevitch@PexelsIm Unverpacktladen einkaufen gehenUnverpacktläden sind bei vielen Artikeln eine super Alternative zu Supermärkten. Häufig bieten sie ausschließlich saisonales Obst und Gemüse an und die Produkte sind meistens Bio. Doch der größte Vorteil: Alles wird ohne Verpackung verkauft! Schnappt euch also eure Mehrweggläser und füllt sie mit leckeren Nudeln, Linsen, Müsli oder Reis.© Carson Masterson@UnsplashDuschen statt badenWer duscht, tut schon etwas für die Umwelt! Denn wer morgens schnell unter die Dusche springt anstatt abends ausgiebig zu baden, spart eine enorme Menge an Wasser. Wer einen Schritt weiter gehen möchte, duscht am besten mit plastikfreien Produkten.© Cris Cantón@Getty ImagesWäsche richtig waschenNicht nur die Umwelt, auch eure Wäsche dankt es euch, wenn sie nicht zu heiß gewaschen wird. Die meisten Kleidungsstücke werden schon bei 30 oder 40 Grad sauber – 60 Grad sind auch in Ordnung. Heißer sollte aber nur in Ausnahmefällen gewaschen werden. So spart ihr pro Person eine ganze Menge CO2.© Mehrad Vosoughi@UnsplashRegionale Produkte kaufenErdbeeren im Winter? Das muss nicht sein. Saisonal und vor allem regional kochen ist gar nicht schwer und schmeckt viel besser als gedacht. Viele Bioläden oder Wochenmärkte bieten eine große Auswahl an solchen Produkten. Und: Laut Greenpeace verbrauchen Obst und Gemüse aus der Region gerade einmal die Hälfte der Energie.© Polina Tankilevitch@PexelsAuf Plastikstrohhalme verzichtenPlastik ist ein No-Go, wenn es um den Umweltschutz geht. Oft lässt es sich nicht vermeiden, aber häufig eben doch. Beispielsweise bei Strohhalmen aus Metall, Nudeln oder Pappe. Die sehen cool aus und sind zum Teil sogar wiederverwertbar. © Nicolas Postiglioni@PexelsWeniger Fleisch essenKeiner muss auf Fleisch verzichten. Aber ein bewusster Umgang damit tut der eigenen Gesundheit und der Umwelt gut. Wer weniger Fleisch isst aber dafür in Bioprodukte investiert, spart laut Greenpeace im Jahr rund 400 Kilogramm CO2.© Amarnath Tade@UnsplashSo oft es geht auf Reisen im Flugzeug verzichtenSommer, Sonne, Strand: Viele Urlaubsziele lassen sich häufig nur mit dem Flugzeug aus erreichen. Aber wer innerhalb von Europa urlaubt, kann sich überlegen, ob er nicht mit dem Zug fährt. Das ist viel umweltfreundlicher und auch romantischer, oder?© Anete Lusina@PexelsRecyclingpapier verwendenDer Regenwald klingt ziemlich weit weg, doch wir haben dennoch einen direkten Einfluss auf sein Wohlergehen. Wer auf Recyclingpapier umsteigt, trägt schon viel zu seinem Schutz bei. Das ist auch gar nicht mehr öko-braun, sondern kann in hellem weiß erstrahlen. Wem das nicht reicht, kann auch beim Toilettenpapier und Küchenrollen auf Recyclingprodukte zurückgreifen.© The Blowup@UnsplashWeniger Lebensmittel wegwerfenEs lässt sich leider nicht immer vermeiden aber Lebensmittelverschwendung heizt das globale Klima ein. Denn bei jeder Lebensmittelproduktion entsteht Kohlendioxid. Macht euch vor dem Einkaufen bewusst, was ihr wirklich braucht. So spart ihr auch eine Menge Geld.© cottonbro@PexelsMehrwegbecher verwendenIn Deutschland werden stündlich rund 320.000 Einweg-Becher für Heißgetränke verbraucht. Die meisten davon landen bestenfalls im Müll. Wer jeden Morgen unterwegs seinen Kaffee holt, kann als einfache aber sinnvolle Alternative einen eigenen Mehrwegbecher verwenden. Oder sich vor der Arbeit 15 Minuten Zeit nehmen und den Kaffee gleich vor Ort trinken.© cottonbro@PexelsMit Einkaufstaschen in den Supermarkt gehenPlastiktüten in Geschäften oder Supermärkten kosten mittlerweile Geld – zugegeben nicht viel. Aber warum Geld dafür bezahlen, wenn man einfach mit einem eigenen Einkaufsbeutel losziehen kann? Gleichzeitig bringt ihr so viel weniger Plastik in Umlauf© Tatiana@Getty ImagesGefrorenes langsam im Kühlschrank auftauenWer heute schon weiß, dass er morgen die eingefrorenen Reste von gestern essen möchte, kann diese schon am Abend vorher in den Kühlschrank tun und langsam auftauen lassen. Das ist viel schonender für das Essen und für die Umwelt, als es schnell im Mikrowellenherd aufzuwärmen.© cottonbro@PexelsElektrogeräte ausschaltenAufs Sofa kuscheln und per Knopfdruck den Fernseher einschalten. Das ist praktisch aber leider gar nicht gut für die Umwelt. Denn im Stand-by-Modus verbrauchen Elektrogeräte viel Energie. Wer sie komplett ausschaltet, kann pro Haushalt bis zu 300 Kilogramm CO2 einsparen.© Wilson Vitorino@PexelsAlte Glühbirnen gegen LED-Leuchten austauschenEine herkömmliche Glühbirne verbraucht 90 Prozent mehr Energie als eine LED-Leuchte. Greenpeace vergleicht das so: Wenn pro Haushalt nur eine normale Glühbirne gegen eine LED ausgetauscht wird, kann dafür ein (Kohle-)Kraftwerk abgeschaltet werden.gesundheitumweltLifehack: Tipps und Tricks fürs Kochen, Haushalt und Garten, den Alltag mit Kindern und vieles mehr15 Dinge, die du ganz einfach selbst machen kannst! Die Idee mit der Tischdecke und dem Kuchen ist genial!