Wir benutzen jeden Tag das Wasser aus unserem Wasserhahn. Sei es, um Nudeln zu kochen, einen Tee zu machen oder um unser Geschirr zu spülen – ohne geht es einfach nicht. Auch wenn unter normalen Umständen vom Leitungswasser keinerlei gesundheitliche Gefahren ausgehen, wird dennoch davon abgeraten, das warme Wasser aus dem Hahn zu trinken oder zum Kochen zu verwenden. Warmes Wasser aus dem Wasserhahn: lieber nicht! Viele Deutsche nutzen täglich das Wasser aus dem Wasserhahn – die meisten von ihnen wissen jedoch nicht, dass von dem Konsum warmen Kranwassers abgeraten wird. Davor warnt das französische Wasserinformationszentrum (CIEAU):Man sollte warmes Leitungswasser nicht für die Zubereitung von Getränken (Tee, Kaffee…) oder Gerichten verwenden. (...) Durch die Lagerung im Warmwasserspeicher und der Kanalisation wird die Vermehrung von Bakterien unterstützt.Zum Kochen und Trinken sollte warmes Wasser aus der Leitung vermieden werden. Dougal Waters@Getty ImagesNatürlich sollt ihr warmes Leitungswasser jetzt nicht gänzlich aus eurem Alltag verbannen, doch es empfiehlt sich, dieses nur für Arbeiten im Haushalt zu nutzen. Wenn ihr eure Trinkflasche oder euren Wasserkocher auffüllen oder Nudeln kochen wollt, nehmt lieber kaltes Wasser. Fürs Spülen und andere Haushaltsaufgaben könnt ihr weiterhin ohne Bedenken das warme Leitungswasser verwenden.Tipps für gesünderes Leitungswasser Auch wenn Leitungswasser sauber und trinkbar ist, kann man es mit ein paar wenigen Tricks noch gesünder machen. Ihr könnt zum Beispiel einen Wasserenthärter installieren, um euer Kranwasser von Kalk zu befreien – diese Lösung ist jedoch recht teuer und umständlich. Pflanzenkohle bietet da eine natürliche und einfache Alternative, um euer Leitungswasser zu reinigen. Ihr könnt einen Kohleaufsatz an eurem Wasserhahn befestigen oder ein Stückchen Pflanzenkohle in einen Krug mit Wasser geben. Ihr solltet allerdings daran denken, den Filter regelmäßig auszuwechseln. Auch bei schalem Wasser solltet ihr aufpassen. Hier erfahrt ihr mehr darüber!