An heißen Sommertagen gibt es wohl kaum etwas Besseres und Erfrischenderes als eine kühle, saftige Wassermelone. Nur ist die Enttäuschung groß, wenn du beim Kauf nicht die richtige Wahl getroffen hast und es deiner Wassermelone an Geschmack und Süße fehlt. Wir verraten dir hier, wie du die richtige Wahl triffst und auf was du beim Kauf einer Wassermelone unbedingt achten musst.
Finde den Fleck
Achte auf den Fleck auf der Unterseite der Frucht. Ist er gelb bis orange, so ist das ein gutes Zeichen und du kannst sie nehmen. Dann ist die Wassermelone sonnengereift. Ist der Fleck dagegen weißlich, solltest du sie lieber im Regal liegen lassen.

Und sonst?
Sieh nach, ob die Wassermelone braune Streifen auf der Schale hat. Sie sind ein Zeichen dafür, dass ihre Blüte von zahlreichen Bienen bestäubt wurde, was für den Zuckergehalt der Frucht spricht.
Hat die Wassermelone noch ihren Stiel und dieser sieht vertrocknet aus, hast du eine essreife Wassermelone vor dir. Wenn du sie kaufst, solltest du sie also möglichst schnell verzehren. Ist die Frucht noch unreif, so deutete der grüne Stiel daraufhin. Wenn du diese Frucht kaufen solltest, musst du bedenken, dass sie noch Zeit zum Reifen braucht!
Ob deine Melone mit Chemikalien behandelt wurde, siehst du leider erst, wenn du sie aufschneidest.