O Tannenbaum, o Tannenbaum: Das alles musst du wissen, wenn es um deinen Weihnachtsbaum geht
Die Festtage nahen und es wird Zeit, über den Kauf eines Weihnachtsbaumes nachzudenken. Doch beim Kauf, beim Transport und bei der Lagerung des Bäumchens gibt es so einiges zu beachten!

Es geht einfach nicht ohne!
Weihnachten ohne Baum ist wie Rachel ohne Ross! Ja, wir können es überleben, aber es ist doch so viel schöner, wenn wir alle Jahre wieder gemeinsam unterm Christbaum stehen und Weihnachtslieder singen.
Dabei gibt es einiges zu beachten - vom Kauf über Transport bis zur Lagerung! Wir verraten dir alles, was du über das Besorgen deines Weihnachtsbaumes beachten musst.
Der beliebteste Baum der Deutschen
Die beliebteste Tanne, die die Deutschen als Weihnachtsbaum verwenden, ist die Nordmanntanne. Und das hat seine Gründe!
Der Baum wächst gleichmäßig und dicht. Er ist also schon mal schön anzusehen. Doch nicht nur das! Die dunkelgrünen Nadeln der Tanne sind weich und stechen nicht - also können Kinder problemlos beim Schmücken helfen.
Und der Baum kann ordentlich beladen werden, denn die Tannenzweige sind kräftig und halten einiges an Christbaumschmuck aus.
Der einzige Nachteil?
Die Nordmanntanne wächst im Jahr nur zwischen 25 und 30 Zentimeter und das macht sich in einem etwas höheren Preis bemerkbar.
Wo meinen Weihnachtsbaum kaufen?
Mit dem Weihnachtsbaum ist das so eine Sache. Die Nordmanntanne ist bei den Deutschen der beliebteste Weihnachtsbaum und das hat seine guten Gründe - doch tatsächlich wächst diese Tannen-Art ursprünglich nicht mal bei uns.
Die meisten Christbäume im Handel stammen von Plantagen, wo sie gedüngt und mit Pestiziden behandelt werden - gar nicht gut für Umwelt, Mensch und Tier.
Was also tun?
Es gibt zahlreiche Lösungsvorschläge:
- Bio Weihnachtsbaum: Achte auf Siegel wie Bio, Naturland, Bioland, FSC.
- Regionaler Weihnachtsbaum: Entscheide dich für einen Baum, der aus Deutschland stammt. Hier kannst du in Erfahrung bringen, wo du in deiner Region eine Tanne selber fällen kannst - ein Erlebnis für die ganze Familie.
- Fairer Weihnachtsbaum: Die Stiftung Fair Trees aus Dänemark hat es sich zum Programm gemacht, auf die unfairen und gefährlichen Produktionsbedingungen hinzuweisen und Alternativen zu bieten.
- Baum-Ersatz: Sei kreativ und bastele deinen Weihnachtsbaum einfach selbst.
- Bäume pflanzen statt fällen: Das sagt schon alles...
- Weihnachtsbaum leihen: Mehr dazu unter dem folgenden Bild!
Weihnachtsbaum mit Wurzel kaufen oder mieten
Eine der schöneren Alternativen zum Baumkauf aus dem Supermarkt ist die Möglichkeit, sich einen Weihnachtsbaum zu mieten oder ihn samt Wurzel zu kaufen.
Fall A: Ihr gebt den Baum einfach nach Weihnachten an die jeweilige Organisation zurück.
Fall B: Ihr könnt den Baum nach Weihnachten einfach in eurem eigenen Garten einpflanzen und ihm so ein schönes Leben bescheren!
Hier geht es zu solch einer Organisation, die euch diese baumfreundlichen Optionen anbietet.
Der richtige Transport
Generell gibt es zwei Möglichkeiten, den Baum richtig und verkehrssicher zu transportieren: im Kofferraum oder auf dem Dach.
Mit Anhängerkupplung ist natürlich auch der Transport mit einem Anhänger denkbar.
Kofferraum:
- die hinteren Sitze herunterklappen
- Stamm Richtung Fahrer positionieren
- am besten bis zum Beifahrersitz vorschieben, damit möglichst wenig hinten rausguckt
- maximal 1,5 Meter darf der Christbaum hinten herausragen
- bei unter 100 kmh auch bis zu 3 Meter
- Baum mit Spanngurten sichern
- Kofferraumtür fixieren
Autodach:
- Baumstamm in Fahrtrichtung transportieren
- durch Spanngurte sichern, erst am Stamm, dann einmal um den gesamten Baum herum
- möglicherweise Baum in Decke wickeln, um Kratzer zu vermeiden
Weitere Infos findet ihr im Bußgeldkatalog.
Die richtige Lagerung
Wer nicht in letzter Sekunde auf Weihnachtsbaum-Jagd gehen will, kauft den Baum bereits ein paar Tage zuvor. Doch dann gilt es, den Baum richtig zu pflegen.
Wie bei jeder Pflanze gilt beim Kauf die Grundregel "Je frischer, desto besser". Fragt beim Händler nach, wann der Baum geschlagen wurde. Ihr könnt den Baum aber auch selber testen. Nehmt eine der Nadeln zwischen eure Finger und versucht, sie umzubiegen. Sollte sie brechen, ist das kein gutes Zeichen. Frische Nadeln sind biegsam.
Lagert euren Baum kühl. Dafür eignen sich Balkon, Garten oder Terrasse. Der Keller ist nur eine Notlösung, denn am besten erhält sich euer Baum, wenn er feucht und kühl bleibt - Regen und Nebel sind da ideal!
Besonders frisch bleibt die Tanne, wenn ihr sie am Stamm, im Bereich der Rinde frisch anschneidet. Stellt ihn im Anschluss in einen Eimer Wasser.
Sowohl bei der Lagerung als auch beim Aufstellen ist es wichtig, die Zweige des Baumes mit Wasser zu besprühen. Feuchte Nadeln bleiben länger frisch und grün. Gerade wenn man den Baum aufstellt, kann die trockene und warme Luft in eurem Heim dem Bäumchen zusetzen.
Wann sollte ich meinen Weihnachtsbaum aufstellen?
Der Zeitpunkt, zu dem du deinen Baum aufstellst, bestimmt darüber, wie lange die Tanne frisch bleibt. Doch nicht nur die Frische ist entscheidend.
Es empfiehlt sich die Tanne bereits ein bis zwei Tage vor Heiligabend aufzustellen, damit sich die Äste nach Transport und Lagerung wieder ausbreiten können.
Wer den Baum zu früh aufstellt, hat nicht nur Mühe mit dem Nadeln, von der Tanne geht auch eine höhere Brandgefahr aus.
Ein Lichtlein brennt...
Damit das besinnliche Weihnachtsfest nicht in einem Desaster endet, empfiehlt es sich beim Christbaum aufstellen einige Ratschläge zu befolgen:
- stelle den Baum erst kurz vor Weihnachten auf, lagere ihn so lange wie möglich in einem Behälter mit Wasser
- versichere dich, dass der Baum einen festen Ständer hat und der Baumständer mit Wasser aufgefüllt ist
- wähle den Platz für deinen Baum umsichtig und stelle ihn nicht in die Nähe von brennbaren Materialien wie Vorhängen, Tapeten, Möbeln, Kissen etc.
- falls du nicht ganz auf Kerzen verzichten möchtest, gebe darauf Acht, dass sie sicher fixiert sind und genug Abstand zu Schmuck und Zweigen haben
- halte stets einen mit Wasser gefüllten Eimer bereit und auch einen kleinen Handbesen. Sollte ein einzelner Gegenstand Feuer fangen, kannst du den Handbesen nässen und das Feuer kontrolliert löschen
- Kinder nie unbeaufsichtigt lassen, wenn die Kerzen brennen
- Kerzen stets löschen, wenn man den Raum verlässt
- sollte der Weihnachtsbaum trocken sein, Kerzen nicht mehr anzünden
- elektrische Lichterketten vor Befestigung am Baum kontrollieren
25.000 Insekten im Weihnachtsbaum
Wer sich einen Weihnachtsbaum im Wohnzimmer aufstellt, holt sich damit krabbelige Gesellschaft ins Haus. Die Universität Bergen in Norwegen findet heraus, dass sich kleine Spinnen, Milben aber auch Zecken und Rindenläuse mit dem Baum ins Haus schleichen.
In der freien Natur halten die Insekten Winterschlaf, doch im warmen Wohnzimmer erwachen sie zu neuem Leben - und verrecken elendig, denn im Haus finden sie keine passende Nahrungsversorgung.
Was also tun, um tausenden Insekten das Leben zu retten und das Wohnzimmer leichenfrei zu halten?
Bevor der Baum mit dem Auto transportiert wird, solltest du das Bäumchen kräftig durchschütteln. Natürlich wird der Händler selbst schon sein Bestes gegeben haben, doch es schadet nichts, selbst nochmal Hand anzulegen...
Alle Jahre wieder...
...zerstört meine Katze den Weihnachtsbaum. Die Verlockung ist auch einfach zu groß...
Was tun?
Wenn es denn unbedingt der klassische Weihnachtsbaum sein muss und du nicht auf Plastik oder deine Kreativität setzt, kannst du es damit probieren:
Stelle den Baum bereits ein paar Tage vor dem Schmücken auf, damit deine Katze sich an das neue Objekt ihrer Begierde gewöhnt. Wenn du Glück hast, lässt der Baum deinen Stubentiger schon nach dein paar Tagen kalt.
Trotzdem gilt es zu beachten, dass dein Baum ein standfester Fels in der Brandung wird, damit er nicht samt Katze umfällt und großes Chaos anrichtet. Stell ihn gar nicht erst in die Nähe von den sogenannten Katzensprungbrett-Möbeln ab - sonst geht das Ganze garantiert schief.
Habe ein Auge darauf, dass deine Katze nicht an das Wasser am Fuß des Baumes drankommt, das könnte ihr auf den Magen schlagen. Legt Orangen- und Zitronenschalen um den Baum herum aus, das wird seine Wirkung zeigen!
Zu guter Letzt verschiebt den Fokus beim Schmücken auf die obere Hälfte des Baumes und verzichtet unbedingt auf Kerzen!